GYAN HEILYOGA
  • HOME
  • Online Yoga Teacher Training
  • YOGA AUSBILDUNG INDIEN / YOGA TEACHER TRAINING INDIEN
  • Q&A
  • GYAN HEILYOGA
  • YOGA IN SANKT INGBERT
  • Kontakt
  • Blog

Alles über Yoga & Indien

How to Balance Your Hormones Through Yoga

1/2/2019

0 Comments

 
Bild
Through your yoga practice you can restore balance to your hormones by regulating different body systems such as the nervous system and the endocrine system. When your body systems are even just slightly out of balance your health can be greatly impacted.  Yoga is a combination of Asana, pranayama, Mudra, Bandha, shatkarma, and meditation.  With knowledge and awareness you can use specific poses to influence and curate healthy vital organs and glands, encouraging hormonal balance. Postures such as Matsyasana, Bhujangasana and Dhanurasana each have a profound benefit to these bodily systems. Ujjayi Pranayama is a breathing technique that can positively impact your nervous system. ​

Read More
0 Comments

Was ist eigentliche eine Depression und wie kann mir Yoga damit helfen?

12/17/2018

0 Comments

 
Bild
Die Depression (von lateinisch deprimere „niederdrücken“) ist eine psychische Störung.
Typisch für sie sind gedrückte Stimmung, negative Gedankenschleifen und ein gehemmter Antrieb. Häufig gehen Freude und Lustempfinden, Selbstwertgefühl, Leistungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und das Interesse am Leben verloren. Diese Symptome treten auch bei gesunden Menschen zeitweise auf. Bei einer Depression sind sie jedoch länger vorhanden, schwerwiegender ausgeprägt und senken deutlich die Lebensqualität.

Read More
0 Comments

How Yoga Can Transform Your Life to the Better

11/19/2018

0 Comments

 
Bild
How does a person experience transformation through yoga?
   This essay looks at transformation as it is facilitated by yoga. We will see that transformation begins before the practitioner arrives at the yoga mat. We will look at physical transformation facilitated by asana and pranayama and yogic diet. We will also look at mental and spiritual transformation as achieved through long term consistent yoga practice.
   The beginner practitioner arrives at yoga through the practice of asana thinking that their first class is their first experience of yoga. In fact the beginner has already experienced the first principles of yoga as described in the yoga sutras of Patanjali; that is Yama and Niyama. This is evidence that the process of transformation has already begun. 
   What are Yama and Niyama? For the purposes of this essay let us say that they are self restraint and self discipline. There are five yamas and five Niyamas. The five yamas are: non-violence, truthfulness, honesty, sensual abstinence and non-possessiveness. The five niyamas are cleanliness, contentment, austerity, self study and surrender to god.
   We can say that the beginner is experiencing yama and niyama because it is through the principles of self restraint and self discipline that the beginner has both desire and motivation to approach asana practice. They are by no means a master of yama and niyama but have enough of both to desire improved physical and perhaps mental and spiritual well being.
   Physical transformation occurs initially through asana practice. As stated previously this is perceived as first contact with yoga for a beginning practitioner. Asanas are a system of postures intended to improve strength and flexibility. Asana have positive effects on all areas of physical health including, skeletal, muscular, nervous, cardiac, digestive and respiratory systems. Asana should be approached systematically appropriate to the practitioners ability. It is best to seek a qualified teacher for guidance through the early stages of yogic asana practice.
   Let us now look at particular asana and their direct health benefits. At the beginner level the practitioner should regularly begin with easy warm up exercises. In yoga these are called Pawanmuktasana. The Pawanmuktasana are a series of joint movements intended to increase energy flow, rejuvenate and release tension from the joints. They include neck bends and rotations, shoulder rotations, elbow and knee bends, wrist and ankle rotation, flexion and extension. These basic movements provide a platform on which the practitioner can begin a safe, injury free practice.
   Following Pawanmuktasana there are three main asana movements. They are forward bending, back bending and twisting. An example of forward bending is Padahastasana; hand to foot posture. To perform this posture the beginner practitioner stands with feet together, bends the knees and places hands on the floor beside the feet. For people living sedentary lives this can be difficult to perform. The hips and hamstrings become tight through long periods sitting on a chair. 
   To perform this asana the practitioner should bend the knees and pay attention to a straight back, bringing the abdomen to the knees and with patience work toward straightening the legs while maintaining a straight back. The practitioner should bend from the hips, inhale and exhale steadily. Care should be applied not to become overzealous trying to touch the palms to the floor and, or the head to the shins. With consistent practice this asana benefits the spine and hips, strengthens the quadriceps and lengthens the hamstrings.
   As transformation occurs the practitioner is able to attempt advanced asana, variations and modifications of asana. In the advanced version of Padahastasana the practitioner places the palms under the feet. Again awareness is given to maintaining a straight spine and bending from the hips. The practitioner may begin with bent knees and work toward straightening the legs. In this version as in the previous version it is more important to maintain length through a straight spine than it is to straighten the legs and touch the head to the shins. This posture massages the abdominals, improving digestion. It also increases metabolism and as it is a semi inversion, improves concentration.
   Padahastasana can be found in the flow series of asana known as Suryanamaskara. This flow series of asana, once learnt can be practiced in class or in private at home. The benefits of Suryanamaskara are improved metabolism, joint mobility and increased health in all bodily systems. The benefits of practising at home are convenience of time and the opportunity to self regulate practice. At this stage the practitioner should have some understanding of pranayama.
   What is Pranayama? As stated earlier, during the performance of asana, care should be given to regulate the breath. The breath enables the body to receive oxygen for metabolism and function. The breath also facilitates the flow of prana, which is vital energy, throughout the whole body. The flow and expansion of prana is pranayama. Pranayama breath techniques calm the mind, ease the nervous system and relieve tension from the muscles.
   There are many breathing exercises in the system of pranayama. Throughout the performance of dynamic asana and Suryanamaskara the primary pranayama to be performed is Ujaiya breath. This breath is performed by inhaling and exhaling from the lower throat rather than the mouth or nostrils. The throat is slightly contracted and the resultant breath has a sound similar to the ocean or a baby snoring.
   The benefits of performing asana in conjunction with Ujaiya breath is that the practitioner, listening to the oceanic sound of their own breath, internalises the practice. This is highly transformative for the practitioner. Concentration improves, internal reflection increases and the practitioner develops strong meditative abilities.
Furthermore, the practice of asana with Ujaiya breath greatly increases strength and stamina, while prana flows more freely through the body.
   The turning inward of the mind is called Pratyahara. The development of our practitioner has followed the limbs of yoga as described in the Yoga Sutras of Patanjali. Patanjali describes eight limbs, or parts. The first four are Yama, Niyama, Asana and Pranayama. The fifth limb is Pratyahara.
   The latter limbs of yoga, as described by Patanjali, are Dharana, Dhyana and Samadhi. These two: Dharana and Dhyana are concentration and meditation. They occur naturally when the practitioner is practicing asana in conjunction with pranayama breathing techniques. As described previously, the mind turns inward following the ujjai breath. When the mind turns inward all senses follow and practice becomes introverted. This condition, identified as Pratyahara, is the foundation of deep concentration and meditation.
 Practice needs to continue regularly without compromise, supported by a healthy, light diet so that strength is maintained while concentration is not disturbed by heavy foods or intoxicating substances. Physical transformation through asana and pranayama establish a firm foundation for the final four limbs of yoga. Three of those limbs improve mental and spiritual transformation, culminating in the ultimate goal of yoga; Samadhi. We will say no more on Samadhi as it deserves explanation beyond the limits of this essay.
Über den Autor:
Darryn hat seine 200 Stunden Yogalehrer Ausbildung mit Gyan Heilyoga gemacht und arbeitet seitdem bei einem Yoga Studio in Amerika. 

0 Comments

Wie Yoga dir helfen kann eine optimale Gesundheit zu erreichen

10/23/2018

0 Comments

 
Bild
Yoga für einen gesunden Geist, Körper und innere Ruhe
Als Jugendliche habe ich mit Yoga angefangen, da ich ausgefallene Posen können wollte. Ich
wollte schöne Bilder machen, um diese mit meinen Freunden zu teilen. Schnell habe ich
wieder damit aufgehört, da es sich nicht gut angefühlt hat, zum Beispiel ohne sich
aufzuwärmen direkt in die Rückbeuge oder andere fortgeschrittene Asanas zu gehen.
Nachdem ich mit Anfang 20 so starke Rückenschmerzen bekommen habe und mir kein Arzt
oder Physiotherapeut helfen konnte, bin ich wieder zurück zum Yoga gekommen. Aber nicht
nur die Rückenschmerzen haben mich dazu gebracht wieder Yoga zu machen. In dieser Zeit
habe ich auch mit physischen Problemen zu kämpfen gehabt. Yoga hat sich in diesem
Moment richtig angefühlt und ich habe mit Stunden in einem nahegelegenen Studio
angefangen. Diesmal mit Aufwärmen und Anfängerstunden. Schnell hat sich in mir ein Feuer
für dieses Hobby ausgebreitet, dass bis heute brennt und hoffentlich nicht so bald aufhört.
So viel zu meiner Geschichte, aber auch allgemein ist Yoga in aller Munde. Jede westliche
Stadt hat unzählige Yogastudios und sogar fast jedes Fitnessstudio bietet Yogakurse an. Aber
was ist eigentlich Yoga und was bedeutet es wirklich?
Auf den folgenden Seiten erzähle ich meine Erfahrungen, die ich während den vier Wochen
Yoga Teacher Training sammeln konnte und inwiefern sich meine allgemeine Gesundheit
durch Yoga verbessert hat.
Was kaum jemand weiß, der sich noch nicht mit dem Thema Yoga beschäftigt hat, ist der
Fakt, dass Yoga viel mehr ist als ein Sport bei dem man mehrere Posen aneinander reiht.
Dabei geht es um genaue Abfolgen von Asanas, wie den Sonnengruß, um Meditation, um
Atemübungen, auch Pranayama genannt und vieles mehr. Alles hat eine jahrtausendalte
Tradition, die in Indien ihre Wurzeln hat. Und das alles mit einem Ziel: die mentale und
physische Gesundheit zu fördern.
Ja, Yoga hilft nicht nur unserem Körper gesund zu bleiben oder zu werden, auch unser Geist
kann von den genannten Praktiken extrem profitieren. Das Vorurteil des gesunden und
immer ausgeglichenen Yogis ist nicht nur ein Vorurteil, sondern dahinter steckt auch mehr
als ein Fünkchen Wahrheit.
Das Wort Yoga bedeutet soviel wie „Einheit“ oder „Eins sein“ und wurde aus dem Sanskrit
übersetzt. Gemeint sind die Balance und die Harmonie von Körper, Geist und Emotionen.
Ein Teil um diese Balance zu finden sind sicherlich die unzähligen Asanas die im Yoga
praktiziert werden.
Nachfolgend möchte ich hier näher auf den Sonnengruß der beim Hatha-Yoga praktiziert
wird eingehen und einige Posen genauer erklären. Dieser ist ein effektiver Weg um den
ganzen Körper zu öffnen, zu stretchen und um alle Gelenke, Muskeln und inneren Organe im
Körper zu bewegen. Die regelmäßige Ausführung führt zu einem balanciertem Energy-
System auf mentaler sowie physischer Ebene.
Die Abfolge ist folgende:
1. Pranamasana (prayer pose)
2. Hasta Utthanasana (raised arms pose)
3. Padahastasana (hand to foot pose)
4. Ashwa Sanchalanasana (horse riding pose)
5. Parvatasana (mountain pose)
6. Ashtanga Namaskara (salute with 8 parts)
7. Bhujangasana (cobra pose)
8. Parvatasana (mountain pose)
9. Ashwa Sanchalanasana (horse riding pose)
10. Padahastasana (hand to foot pose)
11. Hasta Utthanasana (raised arms pose)
12. Pranamasana (prayer pose)
Die 12 Positionen werden ein zweites Mal durchgeführt um die Runde zu vervollständigen.
Beim ersten Durchgang geht der rechte Fuß voran, beim zweiten der Linke. Beginner sollten
2-3 Runden durchführen und Fortgeschrittene 3-12 Runden.
Die erste Pose, auf die ich genauer eingehen möchte ist die „moutain pose“ oder im Sanskrit
auch „Parvatasana“ genannt. Hierbei steht man auf den Füßen und Händen. Das Ziel ist den
Rücken so weit wie möglich zu strecken, um auch den unten Rücken zu dehnen. Die Füße
sollten wenn möglich die Matte komplett berühren und die Beine sind gestreckt. Vor allem
bei Anfänger wird das anfangs nicht möglich sein, deswegen ist es möglich die Knie auch zu
beugen. Die Füße sind so nah wie möglich nebeneinander und die Arme schulterbreit
voneinander entfernt. Schultern und Hals sollten entspannt sein. Richtig ausgeführt sieht die
Pose von der Seite aus wie ein Berg. Daher auch der Name. Hierbei werden Nerven und
Muskeln im Rücken und den Gliedmaßen gestretcht. Außerdem hilft sie dabei die Muskeln
und Bänder zu verlängern.
Die nächste Pose ist die „Ashtanga Namaskara“ auch „salute with 8 parts“ genannt. Der
Name beschreibt die Pose ziemlich gut. Dabei berühren genau 8 Teile unseres Körpers die
Matte während dessen wir die Sonne grüßen. Diese Stellen sind: Zehen, Knie, Hände, Brust
und Kinn. Der restliche Körper befindet sich in der Luft. Die Pose stärkt Bein- und
Armmuskeln und lässt die Brust entfalten, außerdem wird die Wirbelsäulenpartie zwischen
den Schultern trainiert.
Danach kommt die Cobra Pose, auch als „Bhujangasana“ bekannt. Hierbei liegen die Hüfte
und Beine flach auf dem Boden und die Arme drücken den Oberkörper in die Luft. Je nach
Beweglichkeit der Wirbelsäule können die Arme gestreckt oder gebeugt werden. Die
Schultern werden nach außen rotiert und der Blick geht nach oben. Hierbei wird die Brust
geöffnet und der Rücken wird gebogen. Diese Übung eignet sich auch gut um sich auf
weitere Rückbeugen vorzubereiten.
Auch wenn der Sonnengruß sich positiv auf den Geist auswirkt, profitiert primär doch der
Körper von der Abfolge. Dafür gibt es weitere Techniken um den Geist zu reinigen. Wie
Atemübungen und Meditationen. Deswegen gehe ich jetzt noch auf eine Art der Meditation
ein. Eine meiner Lieblingsmeditationen war die OM-Meditation. Dabei saßen 5 Leute in
einem kleinen Kreis in der Mitte mit Blick nach außen und der Rest im Kreis darum mit Blick
nach innen. Die außen sitzenden Leute haben gemeinsam erst kurze, schnelle Oms gesungen
und danach lange, vibrierende Oms. Die 5 in der Mitte haben meditiert und den Klang
genossen. Das Ganze hatte eine großartige Dynamik und alle haben das Ganze als sehr
entspannend und bereichernd empfunden.
Wir haben auch viele andere Meditationen gemacht, bei denen Schüler angefangen haben
zu weinen, weil sie sich öffnen konnten und ihren Schmerz dabei verarbeiten konnten.
Ich würde das jedem empfehlen der noch nicht verarbeiteten Schmerzes in sich trägt.
Um zu einem Ende zu kommen, möchte ich nochmal zusammenfassend erwähnen wie
positiv sich die Lebensweise Yoga in meinem Leben ausgewirkt hat. Nicht nur meine
physischen Rückenschmerzen, sondern auch meine mentalen Wunden konnten dadurch
geheilt werden. Jeder der überlegt Yoga in sein Leben zu intrigieren wird nicht enttäuscht
sein. Egal ob in einem Studio, bei einem Lehrer oder daheim alleine. Es gibt viele
Möglichkeiten Yoga zu leben. Man muss nur den ersten Schritt wagen, die nächsten werden
von allein folgen.
 
Über die Autorin:
Carina ist begeisterte Yoga Praktizierende. Sie lebt und arbeitet in Deutschland als Immobilien-Maklerin. Im Oktober 2018, schloss sie ihre 200 Stunden Yogalehrer Ausbildung mit Gyan Yog Breath in Rishikesh ab.
Die Yogalehrer Ausbildung findet gemeinsam mit Gyan Heilyoga monatlich statt und ist speziell ausgerichtet auf deutsche und österreichische Yoga Praktizierende.
Das Gyan Yog Breath Team besteht aus einem kompetenten und hoch-qualifizierten Team aus Diplomierten Yoga Lehrern und Ayurveda Ärzten.
Eine Yogalehrer Ausbildung in Indien kann ein transformierendes und lebensveränderndes Erlebnis sein.

0 Comments

Yoga als Krebsprävention

9/29/2018

0 Comments

 
Bild
Yoga and cancer patients

Cancer is probably the most feared disease of our modern world and for a good reason. In 2012,
an estimated 14.1 million new cases of cancer occurred worldwide 1 . However, cancer enters in the
preventable category of disease because it is mostly linked with our lifestyle habits. In deed,
cancer development is influenced by factors we have control on like diet, stress level,
environment, physical activity routine, sleep, etc.
Even though yoga can be a powerful tool of prevention, in this essay I will present the benefits of a
practice for people suffering from the illness. I divide the benefits in 3 types, namely physical,
psychological, spiritual and I present a precise exercise for each category.

On the physical level
Undergoing treatment for curing cancer can be very tiring and comes with a lot of side effects like
fatigue, pain, sleep disturbance and nausea. Yoga as been proven to help cope with those issues.
For example, ujjayi pranayama can be really helpful to induce relaxation and fall asleep more
easily. To practice ujjayi breathing, sit or lay down in a comfortable position. Breath in deeply by
your nose and slowly exhale by your nose while slightly contracting your throat like if you wanted
to fog a mirror or create the ocean sound.
Also, a gentle regular practice of sun salutation can boost your level of energy by stimulating your
metabolism as well as stimulating your circulatory system and therefore helping with the
evacuation of toxins. More simply, the mere combination of downward facing dog and child pose
can be beneficial. As an example, it can be favourable for breast cancer patients because it can
contribute in reducing arms swelling by stretching and opening the chest and shoulders areas. To
perform this sequence, simply start kneeling on your mat, hips on your heels, forehead on the mat
and hands forward. Inhale, come on all fours and tock your toes under, exhale engage your core
and lift your hips up. Keep your back straight by bending your knees if needed, try to press your
belly on your thighs and lifting the tale bone up. Eventually work on extending your knees and
pressing the heels down on the mat. Stay for a few deep breaths and come back into child pose to
rest.

On the psychological level
Finding calm and stillness in any asana or taking time to settle down and focus on your breathing
is undeniably beneficial for your mental health. Of course, it allows you to deeply relax and
release stress or fears. Meditation, either active (asanas, walking) or passive (sitting, yoga nidra),
contributes to “slowing” down your brain waves or in other words, your electric brain frequency.
1 Cancer research UK, world wide cancer statistics, 2012, https://www.cancerresearchuk.org/health-
professional/cancer-statistics/worldwide-cancer

For example, if you feel very anxious, agitated or you have a lot of thoughts, you are most likely in
a gamma wave state. Meditation or holding a calming asana for a few minutes can then help you
to switch down to a lower frequency state, like alpha waves, and therefore make you feel more
peaceful, grounded with clear thoughts and positive emotions. Try tree pose, a relatively easy
standing balancing pose that will force you to calm down, focus on your body and your breath
instead of negative emotions or thoughts. To perform tree pose, shift your weight on one straight
leg, then lift the other foot from the mat and place it either on your inner calf, inner lower or
upper thigh. Keep your lifted knee open to the side with both hips facing forward, belly slightly in,
shoulders relax and hands in prayer position either in front of your heart or over your head for
more challenge. Keep you core engaged, your gaze on a fixed point and your standing leg straight.
Hold for a few deep breaths and do the same with your other leg. Make sure your face is relax,
your ego and mind quiet.

On the spiritual level
Put very simply, yoga can help coping with the anxiety or stress caused by a life threatening illness
by changing your perception of life and death. By growing his or her higher consciousness,
spirituality and faith in ‘’god’’, one can really be relieved from the fear of death. In deed,
meditating on the idea of a supreme energy/soul, from where we all come from and where we are
all going back to after death, can bring a different perspective. Perspective is everything. Opening
your mind to the idea of the eternity of your soul, the existence of a place of liberation and
unconditional love instead of fearing death as an end, can transform the way you experience life
and death. So a possible exercise to allow you to explore your higher self and universal
consciousness would be an easy chakra meditation or pranayama while sitting or laying in a
comfortable position. For example, try sitting in Padmasana or lotus pose, a cross-legged position
with both feet on your opposite thigh. Rest your hands on your knees with the tips of your index
and thumb together and other fingers pointing down. Lengthen your spine and deeply breathe in
and out your nose. Bring your awareness to the point between your eye brows also known as third
eye, seat of your Ajna chakra. This is the center where wisdom and intuition develop. By
activating and opening this chakra, you can experience a higher consciousness and connect with
the cosmic energy. By taping in this energy, you can really develop an awareness of “a higher
existence” and meet with your soul which is eternal. Continue this meditation for as long as you
want. Come back to this exercise anytime you need to relax, let go of anxiety or elevate your soul
to unconditional love and faith in a “life after ”.

Here is just a glimpse of all the possible benefits of yoga for patients with cancer. Any asana,
pranayama or meditation technique can be adapted to the goal, health condition or mental state
of a person. Healthy, on the path of building a better health or fighting an illness, anyone can gain
form an adapted yoga practice. This is one of the million reason yoga is such a powerful discipline
and needs to be taught and loved by more and more people in the world

Über die Autorin:

Jennifer kommt aus Amerika und war Teil der 200 Stunden Yogalehrer Ausbildung in Indien im September 2018. Ihr Interesse und Leidenschaft für Yoga entwickelte sich während ihres Jobs im Bereich Finanzverwaltung. Als eine Freundin an Krebs erkrankte, gab ihr Yoga Kraft und mentale Balance. Sie lernte sehr viel durch Bücher und Studien, und entschied Anfang diesen Jahres nach Indien zu reisen. In Zukunft plant sie ihren 9-to-5-Job zu kündigen und ihr eigenes Yoga-Studio zu eröffnen.

Weiter zu:
Yogalehrer Ausbildung in Indien
Yoga in Sankt Ingbert
Yoga Studio Sankt Ingbert
Yogalehrer Ausbildung Indien 
Bild
0 Comments

HYPERTONIE UND YOGA

9/1/2018

2 Comments

 
Bild

HYPERTONIE UND YOGA
von Benjamin Jetishi
Einer vor einigen Wochen veröffentlichten Statistik zufolge leiden mehr als 50 Prozent aller 35- bis 64-jährigen an Hypertonie, auch Bluthochdruck genannt. Bei vielen Frauen, genauer gesagt bei ca. 40%, kommt es während der Wechseljahre zu einer dauerhaften Erhöhung der Blutdrucks. Die Folgen dieser Krankheit können unbehandelt verheerend sein. Insbesondere das Gehirn und die Nieren können bei dieser Krankheit in Mitleidenschaft gezogen werden. Deswegen sollte Hypertonie in jedem Fall medikamentös behandelt werden. Es ist aber auch ratsam neben den Medikamenten auf Yoga zurückzugreifen um den Blutdruck auf einen stabilen Wert zu bringen.

Warum du auf Yoga nicht verzichten solltest um diese Krankheit in den Griff zu bekommen, werde ich dir gleich erzählen. Zunächst möchte ich dich ein wenig über Yoga im Allgemeinen aufklären und dir sagen warum Yoga so wichtig für mich ist. Für viele ist Yoga nichts anderes als seine Gliedmaßen zu verrenken und hin und wieder mal ein "OOOOMMM" auszustoßen. Ich kann dir aber versichern das Yoga viel mehr ist als das. Natürlich kommt das oben genannte hinzu, aber es ist bei weitem nicht das einzige. Yoga ist die gründliche Reinigung, das geordnete Atmen, die naturelle Lehre, das ruhige Meditieren und vieles mehr. Wenn du jedoch eine genaue Definition von Yoga und seinen Bestandteilen suchst, solltest du die dir das Yogasutra - den "Yogaleitfaden" - von Patanjali nicht entgehen lassen.
Yoga hat in meinem Leben eine besondere Wichtigkeit, weil ich erkannt habe, dass es essenziell ist seinen Körper gesund und seine Mentalität rein zu halten. Die anhaltende Kraft die einem verliehen wird, wenn man den Tag mit Yoga startet ist unbeschreiblich. Aus meinem Leben ist Yoga nicht mehr wegzudenken. Meine Yogalehrer Ausbildung in Indien hat mich besonders inspiriert.

Doch nun zurück zum Thema. Sicherlich willst du nun wissen wie genau Yoga dir dabei hilft deinen zu hohen Blutdruck auf ein angemessenes Level zu senken.
Eine Möglichkeit ist das ausüben von bestimmten Asanas. Asanas sind bestimmte yogatypische Körperstellungen. Sicherlich sagt dir die "Brücke" etwas. Das ist ein Beispiel für ein blutdrucksenkendes Asana. Auf sanskritisch (Sanskrit ist eine alt-indische für Yoga besonders wichtige Sprache) heißt diese Haltung übrigens Setu Bandha Sarvangasana.
Bei dieser Haltung muss du dich anfangs mit dem Rücken auf den Boden legen. Anschließend winkelst du die Beine an und presst deine Fersen in Richtung Gesäß. Die Beine sollten im 90°-Winkel zum Boden sein. Hebe nun deinen Rücken und rolle deine Schultern zurück. Deine Kinn sollte deine Brust berühren. Atme davor ein. Bleib für ca. 2 Minuten in dieser Haltung. Atme tief und fest und zum Schluss aus.
Ganz allgemein ist darauf zu achten, dass man keine Asanas ausführt die Stress auslösen und damit die Herzaktivität steigern könnten. Das ist für Hypertonie nämlich eher kontraproduktiv. Somit kommen Umkehrhaltungen wie Kopfstand oder Handstand nicht in Frage. Der Mittelweg ist in dem Fall beispielsweise das Asana Viparita Karani - der halbe Schulterstand.
Suche dir am besten eine Wand um diese Haltung auszuführen. Lege dich auf den Rücken und press die Rückseite deiner Beine und dein Gesäß gegen die Wand, so dass deine Fußsohle nach oben zeigt. Deine Körper sollte nun einen 90°-Winkel in der Mitte haben. Hebe anschließend deine Hüfte und unterstütze diese mit deinen Händen. Die untere Hälfte des Rückens sollte nun in der Luft sein. Entspanne deinen Kopf und Nacken und vergiss das Atmen nicht! Du solltest ungefähr 5 Minuten in dieser Position verharren. Neben der Senkung des Blutdrucks ist diese Haltung auch hilfreich um Angstzustände in den Griff zu bekommen.
Ein weiteres Asana zur Bekämpfung eines zu hohen Blutdrucks ist die erste Variation der Kriegerhaltung auch Virabhadra I genannt.
Bei der Haltung müssen zu Beginn deine Füße schulterbreit ausgerichtet und deine Arme nach oben gestreckt sein. Nehme deinen linken Fuß nun nach vorne und drehe deinen hinteren um 45° nach rechts. Deine Hüfte und die Schultern müssen nach vorne gerichtet sein. Schaue nach oben auf deine Handflächen und verweile für 30 Sekunden. Wiederhole das nun mit der anderen Seite.

Zum Schluss möchte ich dir noch eine Atemtechnik (Pranayama) zeigen die diese Krankheit eindämmt. Beim sogenannten Sheetali Pranayama musst du im Schneidersitz sitzen und deine Augen schließen. Der Rücken sollte gerade sein. Strecke nun deine Zunge raus und rolle sie zu einem "U". Atme nun solange du kannst durch den Mund ein und durch die Nase wieder aus. Wiederhole das ungefähr zehn mal.

Befolge diese Tipps und du wirst deinen zu hohen Blutdruck im Zaum halten!
 
Über Benjamin
Benjamin lebt gemeinsam mit seiner Freundin in der Nähe von Nürnberg. Er absolvierte im August diesen Jahres seine erste Yogalehrer Ausbildung in Indien. Er entschied sich für eine 200 Stunden Yoga Ausbildung um sein Wissen über Yoga zu vertiefen und Yoga an der Quelle seines Ursprungs zuerleben.
Gyan Yog Breath liegt am Fuße des Himalaya Gebirge. Das familiäre und ruhig gelegene Yoga Ashram bietet monatliche Intesiv-Kurse an.
Anfänger können sich für sie 200 Stunden Yoga Ausbildung bewerben.
Für Fortgeschrittene kommt die 300 Stunden Ausbildung in Frage.
Eine Yogalehrer Ausbildung in Indien hat den Vorteil von den besten und erfahrensten Lehrern zu lernen. Das Land ist reich an Kultur, Farbe und gutem vegetarischen Essen.

2 Comments

Yoga gegen Depressionen

8/24/2018

0 Comments

 
Bild

Yoga zum Überwinden von Depressionen
von Sara Reiter
 
Nach Schätzungen der WHO sind rund 130 Millionen Menschen von einer Depression betroffen.
Im Folgenden gehe ich besonders auf die leichte Depression ein, da meiner Meinung nach eine schwere Depression in erster Linie professionell betreut werden sollte.
Depression ist eine psychische Erkrankung mit niedergedrückter Stimmung, Freud- und Interessenlosigkeit sowie Antriebslosigkeit.
Ursachen können Verluste, hohe Belastungen und ein Gefühl der Überforderung, traumatische Erlebnisse, individuelle Verletzbarkeit und großes Harmoniebedürfnis und biochemische Veränderung sowie Medikamente sein. Allgemein kann man sagen, dass die Welt einen überfordert.
Natürlich spielt die heutige Zeit dabei auch eine wichtige Rolle. Die erhöhte Geschwindigkeit und das nicht mitkommen sowie das ständige Vergleichen in sozialen Medien - "Der hat ein viel besseres und schöneres Leben als ich". Solche Gedanken kenne ich nur zu gut.
 
Aber nun zu Yoga. Wie kann es denn nun gegen solche Gedanken helfen?
Ganz einfach: eine Bedeutung des Begriffs "Yoga" ist "verbinden". Verbunden sein mit dem Hier und Jetzt. Der Gegenwart. Das Hier und Jetzt wird auch als Achtsamkeit bezeichnet. Achtsamkeit ist eine bewusste Haltung und Ziel der Yogapraxis ist es genau diese zu erhöhen.
Der Moment zählt und nicht die Vergangenheit und auch nicht die Zukunft.
Unser Philosophielehrer meinte wir müssen der "Master" über uns selbst werden, wir müssen die Kontrolle bekommen. Das geschieht durch bewusstes Wahrnehmen: Wie wirkt etwas auf uns? Wie sind unsere Gefühle und Bedürfnisse gerade?
Diese Selbstreflexion und die bewusste Wahrnehmung hilft uns auf Umstände und Situationen reagieren zu können und nicht automatische Reaktionen ablaufen zu lassen.
 
Speziell Yoga Posen erhöhen die Blutzirkulation zum Hirn und ermöglichen so die Produktion von stimmungshebenden Hormonen.
Im Folgenden zeige ich dir ein paar Asanas, die dir helfen können.
1.      Adho Mukha Svanasana (Downward facing dog pose) lässt frisches Blut in deinen Körper fließen. Es dehnt den Nacken und die Halswirbelsäule und löst den Stress in dir, wodurch Angstgefühle verringert und dein "Sein" beruhigt wird. Adho Mukha Svanasana stärkt deine Bauchmuskeln und verbessert die Verdauung. Um die Pose zu machen, mache eine Tischhaltung mit deinem Körper. Verwende deine Beine und Hände, um die Beine des Tisches und deinen Rücken als Tischplatte nachzuahmen. Nun strecke deine Ellbogen und Knie, drücke deine Hüfte nach oben und formiere mit deinem Körper eine umgekehrte V-Form. Die Hände sollten schulterbreit auseinander liegen, Beine hüftbreit auseinander und die Zehen gerade zeigen. Drücke deine Hände fest auf den Boden und strecke deinen Nacken. Dein Ohr sollte deine inneren Arme berühren. Halte deinen Blick auf deinen Nabel gerichtet.
 
2.      Urdhva Mukha Svanasana (Upward facing dog pose) kann leichte Müdigkeit und Depressionen leicht heilen. Der gesamte Stress in deinem Rücken wird verschwinden. Urdhva Mukha Svanasana stärkt und weckt deinen Oberkörper. Um die Asana auszuüben, lege dich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden. Die Beine liegen mit den Zehen nach unten und ein paar Zentimeter auseinander. Lege deine Handflächen in die Nähe der Brust auf jeder Seite nach unten. Halte deine Handflächen nah an deine Rippen. Hebe nun den Oberkörper und strecke die Arme und Beine ein paar Zentimeter vom Boden. Drücke den oberen Teil der Füße fest in den Boden. Halte den Kopf gerade oder nach oben und die Schultern weg von den Ohren und öffne deine Brust.
 
3.      Balasana (Child pose) hilft, das Gehirn zu beruhigen und Stress und Angst zu lindern. Es dehnt sanft deinen unteren Rücken und die Hüften. Die Asana ermöglicht dem Körper, sich zu entspannen. Frieden und Ruhe herrschen über dein gesamtes Wesen und helfen dir, besser mit deiner Depression umzugehen. Balasana gilt als eine der bequemsten Yoga-Posen. Alles, was du tun musst , ist knien und auf deinen Fersen sitzen. Deine großen Zehen sollten sich berühren. Halte die Hände auf den Knien und breite die Knie hüftbreit auseinander. Dann beuge deinen Oberkörper zwischen deinen gespaltenen Schenkeln nach vorne, wobei dein Gesicht den Boden berührt. Bringe deine Arme nach vorne und lege sie auf beiden Seiten deines Kopfes mit den Handflächen nach unten. Diese Position kannst du für ein paar Minuten halten.
 
Nun möchte ich dir noch eine Pranayama-Übung näher beschreiben.
Kapalabhati (Frontal Brain Cleansing Breath)
Diese Pranayama-Übung ist gut für Depressionen, vor allem, wenn Angst vorhanden ist. Zudem ist sie gut für die Beruhigung des Geistes, die Verringerung der Gedanken.
Sitze aufrecht mit geschlossenen Augen. Entspanne dich. Atme tief durch beide Nasenlöcher ein, dehne den Bauch ohne Anstrengung aus und atme dann kraftvoll und schnell aus, indem du die Bauchmuskeln kontrahierst. Dann lass die Einatmung auf natürliche Weise passiv ohne Anstrengung vonstatten gehen. Atme wieder kräftig aus und atme passiv ein. Tue dies 10 Mal und nimm dann mehrere langsame tiefe Atemzüge ein und aus. Mach das für ein paar Runden. Dann setze dich still hin  und konzentriere dich auf den Punkt zwischen den Augenbrauen, sei einfach präsent und entspannt.
 
Ich hoffe die Übungen können dir dabei helfen, zumindest ein bisschen besser mit deiner Depression klarzukommen und sie letztendlich zu überwinden.
Natürlich ist auch eine gewisse Kontinuität wichtig bevor ein Erfolg zu sehen ist!
Also bleib dran!

Über die Autorin Sara:

Sara kommt aus Bayern und studiert zur Zeit Sozialpädagogik. Während ihrer Semesterferien ist sie mit Ihrem Freund nach Indien gereist um bei Gyan Yog Breath eine 200 Stunden Yogalehrer Ausbildung, Yoga Ausbildung in Indien zu absolvieren. 
Die Yoga Ausbildung hat sie hauptsächlich für ihre persönliche Weiterentwicklung gemacht. Vielleicht möchte sie aber auch ein paar Kurse in Nürnberg geben. 

Gyan Yog Breath ist eine sehr beliebte Yoga Schule in Rishikesh, Indien. Jährlich besuchen hier - überwiegend Deutsche - die vielfältigen Kurse. Für Anfänger ist die 200 Stunden Yogalehrer Ausbildung geeignet, für Fortgeschrittene (bereits Lehrer) die 300er Yoga Ausbildung.

# yoga Ausbildung # yoga Ausbildung Indien # yoga teacher training # yoga training # best yoga teacher training 



0 Comments

Yoga gegen Stress und Verspannung

7/30/2018

1 Comment

 
Bild

Bringe deinen Körper und Geist wieder in Einklang

Yoga ist weltweit bekannt und beliebt. Wusstest du, dass mehr als 300 Millionen Menschen Yoga praktizieren? Yoga ist einfach der beste Weg um mit seinem Körper und Geist in Einklang zukommen und mal wieder richtig zu entspannen.
Yoga hat so viele Vorteile. Vor allem bei Stress und Verspannungen im Nacken, Schulter und Rücken kann dir Yoga unheimlich helfen. Sich gut zu fühlen und keinerlei Schmerzen zu haben, möchte höchstwahrscheinlich jeder.
In diesem Artikel beschreiben wir ein paar Yoga Asanas, die dir helfen können, lästige Verspannungen loszuwerden damit du dich wieder frei und gelassen fühlst.
​
Chakrasana (die Brücke):
Viele kennen diese Position aus der Kindheit. Chakrasana wird auch die Brücke genannt und ist gar nicht mal so einfach. Dieses Asana trägt zu einer flexiblen und gesunden Wirbelsäule bei, löst Verspannungen und Blockaden. Chakrasana stimuliert das Nervensystem und reduziert mentale Anspannung, Stress sowie negative Gedanken.

Bhujangasana (die Kobra):
Vorallem wenn man viel am Schreibtisch oder Computer sitzt, krümmt sich die Halswirbelsäule und es entsteht eine Kyphose. Bhujangasana oder auch die Kobra genannt, hilft die Haltung zu verbessern und den Rücken neu zu strukturieren. Dieses Asana ist sehr hilfreich um sein Herz zu öffnen und Verspannungen „lebwohl“ zu sagen.

Padmasana (der Lotussitz):
Padmasana ist wohl die bekannteste Position im Yoga. Der Lotussitz sieht aus wie der Schneidersitz, jedoch wird der rechte Fuß auf den linken Oberschenkel und der linke Fuß auf den rechten Oberschenkel gelegt. Mit einer geraden Wirbelsäule, kann nun meditiert werden. Padmasana lässt Prana (Energie) vom untersten Chakra, dem Mhooladhara Chakra, bis hoch zum Ajna Chakra (Intuition) fließen. Meditation im Lotussitz kurbelt die körpereigenen Selbstheilungskräfte an und führt zu optimaler Ausgeglichenheit im Alltag.

Yoga mit Gyan Yog Breath in Indien
Hast du dir schon einmal vorgestellt wie es wohl ist, Yoga in Indien zu lernen? Also, so richtig, mit tiefen Einblicken in die Philosophie, Anatomie und Kultur?
In Rishikesh, der Yoga-Hauptstadt der Welt, gibt es ein Yoga Ashram namens Gyan Yog Breath.
Gyan Yog Breath ist ein echter Geheimtipp, wenn du traditionelles Yoga lernen möchtest und dabei in einem interaktiven und ruhigen Lernumfeld sein möchtest.
Gyan Yog Breath bietet Yoga Teacher Training Kurse an, die von der internationalen Yoga Alliance anerkannt sind.
Ein Yoga Teacher Training kann man als Yogalehrer Ausbildung Indien übersetzen.
Für Anfänger gibt es ein 200 Stunden Yoga Teacher Training; Fortgeschrittene können am 300 Stunden Yoga Teacher Training teilnehmen.

So ein Yoga Teacher Training gibt dir zahlreiche Chancen alles über Asana, Pranayama, Meditation, Shatkarma und Ayurveda zulernen.
Das besondere an den Yoga Teacher Training Kursen bei Gyan Yog Breath ist, dass dort auch Emotional Blockage unterrichtet wird, eine alternative Heilmethode zum Lösen von emotionalen Blockaden und Problemen.
Eine Yogalehrer Ausbildung in Indien kann dir somit zu einem verbesserten Selbstwertgefühl und innerer Ruhe verhelfen.
 

AUTOR BIOGRAPHIE:
Theresa Lindenberg wuchs im Rheingau auf und entschied sich nach ihrem Studium ein Yoga Teacher Training in India zu machen. Sie absolvierte eine 500 Stunden Yogalehrerausbildung bei Gyan Yog Breath und sammelte danach viele Erfahrungen im Bereich Unterricht an Kinder, Erwachsene und Menschen mit speziellen Bedürfnissen.
Theresa eröffnete 2013 ihr eigenes Yoga Studio auf Ibiza und reist viel um die Welt. Ihr Wissen über Yoga und dessen Ursprung teilt sie dabei sehr gerne.

Bild
1 Comment
Forward>>

    Yoga-Artikel von Yogis für Yogis

    In diesem Blog, findest du spannende Tipps und Erfahrungsberichte zum Thema Yoga, Gesundheit, Indien und mehr.

    Möchtest du deine Erfahrungen über Indien & Yoga teilen und über etwas bestimmtest schreiben?
    Sende uns deinen Gastartikel an: a.gyanheilyoga@gmail.com

    Letzte Themen:

    January 2020
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018

    RSS Feed

YOGALEHRER AUSBILDUNG IN INDIEN

Gyan Heilyoga ist die einzige Yoga Schule, die indisches Yoga direkt von der Quelle unterrichtet.
Unser erfahrenes Team bietet die die Möglichkeit, deinen Traum von einer Yogalehrer Ausbildung (Yoga Teacher Training) in Indien oder Online wahr werden zu lassen. Wir sind die einzige Yoga Schule in Indien, die auch Deutsch spricht und dich während deines Kurses mit viel Herz unterstützt.
Wir beraten dich gerne und helfen dir deine Reise zu planen.
​

erreichbar

24/7 

Kontakt

Gyan Heilyoga Team (Deutsch & Englisch)
​a.gyanheilyoga@gmail.com
+49 (0) 17650268968
Photos used under Creative Commons from Humans Of Tukulti, Brian Tomlinson Photography, mripp, Bestpicko, Homedust, nan palmero, Treefort Photo Dept, Humans Of Tukulti, Kim Dahlgren, simplicityhunter, mikecohen1872, maryspecht
  • HOME
  • Online Yoga Teacher Training
  • YOGA AUSBILDUNG INDIEN / YOGA TEACHER TRAINING INDIEN
  • Q&A
  • GYAN HEILYOGA
  • YOGA IN SANKT INGBERT
  • Kontakt
  • Blog