GYAN HEILYOGA
  • HOME
  • Online Yoga Teacher Training
  • YOGA AUSBILDUNG INDIEN / YOGA TEACHER TRAINING INDIEN
  • Q&A
  • GYAN HEILYOGA
  • YOGA IN SANKT INGBERT
  • Kontakt
  • Blog

Alles über Yoga & Indien

Mehr Ausgeglichenheit im Alltag - Yoga gegen Stress

5/30/2019

1 Comment

 
Bild
Du befindest dich im 21. Jahrhundert. Einem Zeitalter, indem die Arbeit und der Erfolg wichtiger scheint, als das eigene Wohlbefinden. Ohne rechtzeitiges Wahrnehmen verwandelst du dich in einen Roboter und was daraus resultiert sind stressbedingte Krankheiten, wie Angst- oder Schlafstörungen oder Burnouts. Aber diesen Stress kannst du mit der Hilfe von Yoga entgegenwirken. Denn wer viel gestresst ist, dessen Körper und Geist sehnt sich nach Entspannung. Wie das funktionieren kann werde ich dir im folgendem Text erklären.
Yoga ist mehr als Fitnesstrend. Es ist die Schulung deines Geistes. Du bereitest dich durch Asanas auf Meditation vor. In der Meditation lernst du loszulassen. Du findest zu dir selbst und zu deiner Balance.
Du lernst, wie du bewusster und achtsamer handelst. Ich selber habe durch Yoga zur
Ruhe gefunden. Ich war sehr aktiv und unruhig. Dem Körper eine Pause zu gönnen und zu
entspannen, schien mir unmöglich. Zu viele Gedanken kreisten in meinem Kopf. Seid Klein auf
mache ich viel Sport um abzuschalten, aber richtiges Abschalten beidem mein Kopf und mein Körper
zur Ruhe kommen können, lernte ich erst durch Yoga kennen. Denn du lernst durch Beobachtung
deines Atems deinen Körper und deinen Geist besser kennen. Du findest zur Ruhe. Du realisierst was
dir genau jetzt gut tut und vor allem, was nicht. Eine Yoga Ausbildung in Indien kann dir helfen, deine Praxis auszubauen und dich aufs nächste Level zu bringen.
Dass die Praxis von Yoga und Pranayama gegen Stress hilft ist sogar wissenschaftlich belegt. Es wird
der Botenstoff Gamma-Aminobuttersäure vom Gehirn ausgeschüttet. Die
Nervenzellen im Gehirn werden gedämpft und Muskelentspannung und Angstgefühle werden
gesenkt. Zusätzlich nimmt die Ausschüttung von Stresshormonen ab. Somit lässt sich Yoga auch
als ein natürliches Beruhigungsmittel beschreiben.
Verschiedene Asanas helfen dir dabei genau dieses Beruhigungsmittel anzuwenden. Wichtig ist, dass
du zur tiefen Entspannung kommst, also verzichte auf Ablenkungen, wie das Handy oder Radio.
Selbst wenn du nur 5 Minuten hast, die Zeit genügt um ein Asana auszuführen.
Nach einem langen, angstrengende Arbeitstag eignet sich die Totenhaltung (Shavasana). Durch
dieses Asana entspannt dein komplettes  System. Durch diese tiefe Entspannung
steigt die Wahrnehmung vom eigenem Geist. Lege dich hierfür flach auf deine Yogamatte in
Rückenlage. Deine Arme liegen circa 15cm vom Körper entfernt, ebenfalls flach und ausgestreckt.
Die Handinnenflächen zeigen zur Decke. Beine liegen leicht geöffnet. Wenn du Schmerzen im
Nacken merkst, lege ein flaches Kissen unter den Kopf. Dein Kopf sollte eine Linie mit deinem Körper
bilden, also nicht zur Seite kippen. Nun schließe die Augen und stoppe jede Bewegung. Beobachte
deinen tiefen, natürlichen Atem und entspanne weiter. Richte deinen kompletten Fokus auf deinen
Atem und vergesse alle anderen Sorgen. Wenn dir das schwer fällt zähle deinen Atem. “Ich atme
jetzt ein 30, ich atme jetzt aus 30.”. Hale dies solange du Zeit und Durchhaltevermögen hast. Komme
langsam wieder zum Bewusstsein. Bewege erst die Fußzehen und Finger, bis du es über Seitenlage in
den Schneidersitz schaffst und deine Augen öffnest. Mir persönlich hilf es anfangs ruhige Musik
(ohne Gesang) anzuschalten um besser zu entspannen, also wenn du Konzentrationsprobleme hast
probiere dich frei aus.
Ein weiteres Asana zur Entspannung ist die Haltung des Kindes (Balasana). Knie dich auf den Boden.
Lege nun dein Oberkörper flach vorne über deine Beine. Deine Stirn berührt den Boden. Die Arme
kannst du mit Handfläche nach oben neben dem Körper ablegen oder mit der Handfläche nach
unten nach vorne ausstrecken. Wenn du magst, kannst du deine Beine leicht öffnen. Senke dein
Gesäß immer weiter zu den Füßen. Halte auch hier ruhig, schließe die Augen und beginne deinen
Atem zu beobachten. Halte diese Pose mindestens eine halbe Minute und nicht länger als ein paar
Minuten. Diese Haltung entlastet deine Augen, Nerven, Gehirn, Atem, Geist, Rücken und Schultern.
Es wird ebenfalls Stress abgebaut. Außerdem eignet sich dieses Asana gut gegen Kopfschmerzen,
Schwindel und senkt den Blutdruck. Wichtig ist, um Verletzungen zu vermeiden, dass du wirklich
deine Stirn ablegst um die Halswirbel zu entlasten. Bei Knieverletzungen oder Schwangerschaft sollte
auf diese Übung verzichtet werden.
Wenn du schon etwas geübter bist und nicht an Bluthochdruck oder anderen Herzbeschwerden,
vergrößerte Schilddrüse, Leber oder Milz, Spondylose, Bandscheibenvorfall, schwache Blutvessel im
Auge, Thrombose oder an unreinen Blut leidest und dich nicht während der Periode oder einer
Schwangerschaft befindest, eignet sich der Sarvangasana (Schulterstand). Lege dich hierfür auf den
Rücken auf deine Yogamatte. Der Kopf und die Wirbelsäule sollen eine Linie bilden. Die Beine sind
gestreckt und die Füße berühren einander. Lege die Arme mit den Handflächen nach unten neben
dich. Entspanne. Spanne nun deine Bauchmuskulatur an und hebe mithilfe von deinen Armen deine
Beine an bis sie vertikal nach oben gestreckt sind. Presse nun deine Arme und Hände auf den Boden.
Rolle nun langsam deinen Po und Wirbelsäule von Boden indem du deinen Rumpf hebst. Drehe die
Handflächen nach oben, beuge die Ellenbogen und platziere die Hände hinter deinem Brustkorb,
etwas von der Wirbelsäule weg, um den Rücken zu unterstützen. Die Ellenbogen sollten schulterweit
voneinander entfernt sein. Drücke nun deine Brust leicht nach vorne, sodass sie sanft gegen das Kinn
drückt. Nun sollten die Beine vertikal, zusammen mit dem Rumpf in einer Linie sein. Dies wird
unterstützt durch die Schultern, dem Kopfrücken und den Armen. Schließe die Augen und
entspanne. Atme ruhig durch den Bauch, halte nicht die Luft an! Halte diese Übung ein paar
Sekunden, bis zu 5 Minuten. Bringe nun die Beine nach vorne bis die Füße über und hinter dem
Kopfrücken sind. Lasse die Beine ausgestreckt. Lasse langsam die Hände locker und lege die Arme
mit den Handflächen nach unten neben den Körper. Lasse nun Wirbel für Wirbel den Rücken und
dann den Po zu Boden sinken. Nun senkst du die gestreckten Beine zum Boden. Verzichte auf die
Hilfe deiner Arme um Balance und Kontrolle zusammen arbeiten zu lassen. Lege dich nun in die
Totenhaltung, sodass dein Körper sich erholen kann. Dieses Asana beruhigt dein vegetatives
Nervensystem, was oft durch Stress aus dem Gleichgewicht gerät.
Neben den Asanas helfen wie bereits erwähnt auch verschiedene Pranayama Techniken um Stress
zu bekämpfen, ein Beispiel hierfür ist ANULOM-VILOM Pranayama. Setze dich in den Schneidersitz
und achte auf eine grade Haltung. Lege deine linke Hand auf deinen linken Oberschenkel und
berühre mit der Spitze des Zeigefingers die Spitze deines Daumens. Halte die rechte Hand vor dich
und knicke deinen Zeige- und Mittelfinger an. Atme tief ein und aus. Schließe nun mit deinem
Daumen dein rechtes Nasenloch und atme durch das Linke tief ein. Öffne nun das rechte Nasenloch
und schließe mit deinem Ringfinger das Linke. Atme durch das rechte Nasenloch tief aus. Danach
atmest du ebenfalls durch das Rechte wieder tief ein, schließt es anschließend mit dem Daumen,
öffnest das Linke und atmest aus. Beachte, die Atmung findet anfangs 1:1 statt. Wiederhole die
Runde 5-10 mal. Dieses Pranayama kannst du 4 mal täglich ausüben, aber nicht nach dem Essen
oder mit Erkältung/Fieber. Die Übung balanciert die beiden Nasenlöcher, verbessert den Geruchssinn
und bringt den Geist zur Entspannung. Durch die Beruhigung wird Angst verringert und die
Konzentration erhöht.
Zusätzlich kannst du auch mithilfe von Ayurveda an deinem Stress arbeiten. Denn Stress wird
beeinflusst von den 3 Doshas: VATA (Luft), PITTA (Feuer) und KAPHA (Wasser). Hier ist es von Vorteil
zuerst testen zu lassen, welches der 3 Doshas du bist. Dies kannst du von einem Ayurveda -Arzt oder
einfach durch einen Test im Internet feststellen lassen. Durch die Feststellung kannst du nun
typgerecht an deinem Stress arbeiten. Denn nicht umsonst kann Dosha mit “das, was Probleme
verursachen kann. Zusätzlich ist es wichtig, dass sich die 3 Doshas im
Gleichgewicht befinden. Zum Beispiel, wenn du viel Wasser trinkst, wird dies deinem PITTA dosha
gut tun, falls dieses sich im Ungleichgewicht befindet. Denn Wasser löscht Feuer. Um dein VATA
dosha bei Kälte im Winter in Balance zu bringen (denn Luft ist kühl) kannst du dich warm anziehen.
Hier geht es darum, ein Gefühle zu bekommen, was dein Körper braucht.
Als letzten Punkt möchte ich einen anderen wichtigen Faktor erwähnen, der bei Stressbekämpfung
nicht vernachlässigt werden darf, die Ernährung! Durch Essen führst du deinem Körper Energie und
Nährstoffe zu, die er braucht um den Tag zu meistern. Isst du zu wenig oder die falschen
Nahrungsmittel gerät dein Körper aber in ein Defizit. Eine der Folgen hiervon ist die Überproduktion
von Stresshormonen, welches Folgen wie Diabetes oder Herz-Kreislaufprobleme haben kann. Lasse
also isolierte Kohlenhydrate, wie zum Beispiel Zucker oder Weißmehlprodukte, von deinem
Speiseplan. Ersetze sie durch Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte oder Obst. Wenn es mal Mehl sein muss,
dann verwende Vollkornprodukte. Du kannst außerdem über eine Vitamin-B Kur nachdenken, denn
Vitamin-B ist bekannt für seine positive Wirkung gegen Stress, wie die Senkung vom Stressniveau
oder Stimmungstiefen. Trinke genügend, vor allem grünen Tee oder Kakao. Achte darüber hinaus auf
genügend Vitamin D Aufnahme durch das Sonnenlicht und ausreichenden, sowie regelmäßigen,
Schlaf.
Nach der Welle an Informationen und Empfehlungen, wie du deinen Stress bekämpfen kannst, liegt
es nun an dir. Sammele deine Motivation und beginne deinen Alltag zu verwandeln. So wirst auch du
schon bald die Wunderwirkung von Yoga erfahren! Denn genau jetzt ist die beste Zeit um etwas
Neues zu beginnen.
1 Comment
Timothy Hood link
10/18/2022 10:54:55 pm

Own conference policy apply stop. Federal while free art.
From true perhaps authority accept include front. Society same responsibility to scene paper everyone. Tree future election think early.

Reply



Leave a Reply.

    Yoga-Artikel von Yogis für Yogis

    In diesem Blog, findest du spannende Tipps und Erfahrungsberichte zum Thema Yoga, Gesundheit, Indien und mehr.

    Möchtest du deine Erfahrungen über Indien & Yoga teilen und über etwas bestimmtest schreiben?
    Sende uns deinen Gastartikel an: a.gyanheilyoga@gmail.com

    Letzte Themen:

    January 2020
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018

    RSS Feed

YOGALEHRER AUSBILDUNG IN INDIEN

Gyan Heilyoga ist die einzige Yoga Schule, die indisches Yoga direkt von der Quelle unterrichtet.
Unser erfahrenes Team bietet die die Möglichkeit, deinen Traum von einer Yogalehrer Ausbildung (Yoga Teacher Training) in Indien oder Online wahr werden zu lassen. Wir sind die einzige Yoga Schule in Indien, die auch Deutsch spricht und dich während deines Kurses mit viel Herz unterstützt.
Wir beraten dich gerne und helfen dir deine Reise zu planen.
​

erreichbar

24/7 

Kontakt

Gyan Heilyoga Team (Deutsch & Englisch)
​a.gyanheilyoga@gmail.com
+49 (0) 17650268968
Photos used under Creative Commons from Humans Of Tukulti, Brian Tomlinson Photography, mripp, Bestpicko, Homedust, nan palmero, Treefort Photo Dept, Humans Of Tukulti, Kim Dahlgren, simplicityhunter, mikecohen1872, maryspecht
  • HOME
  • Online Yoga Teacher Training
  • YOGA AUSBILDUNG INDIEN / YOGA TEACHER TRAINING INDIEN
  • Q&A
  • GYAN HEILYOGA
  • YOGA IN SANKT INGBERT
  • Kontakt
  • Blog