In diesem Blog geht es um die Förderung der Selbstliebe mit Hilfe von Yoga. "Wahre Schönheit kommt von Innen", ein altes Sprichwort. Yoga, Schönheit und Selbstliebe. Auf den ersten Blick eine seltsame Kombination, doch ja es stimmt. Bei der Praktizierung von Asanas arbeitest du zwar theoretisch mit deinem Körper, jedoch sind diese aber deutlich wirkungsvoller. Asanas sind nicht alleine nur Körperbewegungen, die dir es ermöglichen deine Körperlichen, wie geistigen Fähigkeiten zu erweitern. Die Körperlichen Vorteile bei der Praktizierung von Yoga sind wie bei anderen Sportarten ähnlich. Es werden Muskeln aufgebaut und die Flexibilität des Körpers nimmt je nach Intensivierung der verschiedenen Asanas immer mehr zu. Zudem regen die verschiedenen Asanas bestimmte Muskeln an wie z.b. Dhanurasana regt unteranderem die Verdauung oder den Blutfluss an. Jedoch hat Yoga einen entschiedenen Vorteil gegenüber den anderen
Sportarten. Die aufgebauten Muskeln sind nicht verkürzt und auch nicht einseitig, denn die Asanas werden immer in beide Richtungen oder beiden Seiten durchgeführt (innere Balance, Körperliche Ausgeglichenheit). Stress wird durch die achtsamen und auch fokussierende, gezielte Atmung während der Ausführung der Asanas abgebaut. Nach einer Weile wird dein Körper aufrechter, symmetrischer, Fehlerhaltungen werden entweder verhindert oder verbessert. Ein kraftvoller Körper bewirkt auch ein kraftvoller Geist. Starke Muskeln machen auch eine starke Haltung, so baust du einseitige Belastungen und Verspannungen ab. Der Mix aus Entspannungselemente wie Meditation, Atemtechniken und die Entspannung am Schluss, die Vielfältigkeit der Bewegungen und Dehnungen sorgen dafür, dass sich deine Körperhaltung enorm verbessert. Die Positiven Einflüsse auf deinen Körper, die du durch die Praktizierung von Yoga Asanas bekommst, wirken sich auch auf die Psyche aus. So macht ein Gesunder Körper einen gesunden Geist. Nun zum Thema Selbstliebe in Yoga. Ich selbst habe ein sehr schlechtes Körpergefühl auch das damit verbundene Selbstwertgefühl. Mein Geist und Körper nicht miteinander verbunden. So haben sich über die Jahre ein paar sehr hartnäckige Probleme entwickelt, die sich durch einfach körperliche Betätigung nicht einfach lösen lassen. Yoga schafft Verbundenheit zwischen deinem Körper und Geist. Mein Problem ist, dass ich akute Prüfungsangst habe. Alleine die Prüfungsvorbereitung ist für mich der Horror. Normal kann ich eine Woche vor der Prüfung nicht mehr ohne Albträume über die Prüfung, oder geschweige den eine Nacht am Stück ohne ständig aufwachen schlafen. Sobald es dann soweit ist und ich in eine Prüfungssituation komme werde ich zunehmend so nervös, dass ich nicht mal vernünftig schreiben, oder meinen Namen richtig schreiben kann. Ich sitze dann also zitternd und total panisch in der Prüfung und mein Kopf ist leer. Die Fragen erscheinen mir dann als großes Rätsel, wie wenn ich über dieses Thema noch nie etwas gehört hätte. Später nach der Korrektur, wenn ich dann die Exam zurück bekomme bin ich zu tiefst von mir selbst enttäuscht, denn ich habe mich ja im Vorfeld auf die Prüfung vorbereitet. Egal was ich bisher schon ausprobiert habe, es hat mir leider nicht geholfen. Seit einigen Woche praktiziere ich nun intensiv Yoga und es fühlt sich gut an. Mein Körpergefühl und auch Selbstvertrauen sind gewachsen. Ich bin schon mehr Selbstvertrauen gewonnen habe. Zudem ist mir aufgefallen, dass ich am Anfang bei den Asanas oft schauen musste, wie es aussieht, bin ich gerade oder ist das wirklich im Winkel gestreckt, denn ich fühlte keinerlei Selbstgefühl. Jetzt kann ich mich schon mehr auf mein Körpergefühl verlassen und muss mich nicht ständig selbst korrigieren oder überprüfen. Zudem hat sich auch meine Flexibilität verbessert und meine Konzentrations- Fähigkeit. Allerdings scheitert es momentan noch daran, mich in den Meditationen wirklich zu konzentrieren und an nichts zu denken. Aber auch da bin ich mir sehr sicher, dass das besser wird. Mein großes Problem, die Nervosität habe ich noch nicht unter Kontrolle, jedoch bin ich auch da sehr zuversichtlich, denn ich kann nicht erwarten, dass sich das Problem innerhalb kürzester Zeit in Luft auflöst. Es wird für mich also ein Ziel sein, dass ich in der Zukunft erreichen möchte. VIKAREETA KARANI ASANA - Inverted Pose Viparita = umkehrhaltung Karani = Handlung Schritt für Schritt Anleitung Als aller erstes liegst du flach und entspannt auf die Matte. Die Hände liegen neben dem Körper, Handflächen zeigen nach unten. So sind Arme und Beine in einer Linie. Es wird normal geatmet. Danach stellst du deine Füße parallel und hüftbreit in Po Nähe ab. Atme aus und strecke die Beine mit der nächsten Ausatmung nach oben in Richtung Kopf, so dass sich das Becken hebt. Lege deine Handflächen am oberen Beckenrand ab und Stütze damit deinen Rücken. Stecke deine Beine senkrecht nach oben. Vermeide es aber dass du deine Beine zu weit nach vorne streckst, um deine Sicherheit nicht zu gefährden. Außerdem sollte der Oberkörper gestreckt sein und angespannt. Kinn und Kopf liegen auf der Brust auf, jedoch darf das Kinn nicht zu fest auf die Brust drücken. Nun liegt das Gewicht auf den Schultern, Hals und Ellenbogen. Der Rumpf ist nun im 45 Grad Winkel zum Boden. Bei der Beendung der Haltung, achte auf deine Atmung. Atme aus wenn du deine Hände langsam in Richtung der Matte gleiten lässt, um deine Hüfte und Rücken sanft auf dem Boden abzusetzen. Atme erneut aus um deine Beine langsam auf der Matte abzulegen. Vorteile und Positive Aspekte der Haltung Hilft beim Einschlafen, kehrt den Blutfluss um und regt damit die Durchblutung an. Die Venen werden entlastet und damit lassen sich Krampfadern vorbeugen. Zudem Hilft es auch gegen Geschwollene Waden. Durch den Druck der das Kinn auf die Brust auswirkt, wird die Schilddrüse stimuliert. Verdauung, Atmung und das nervöse & endokrine System werden ausbalanciert. Außerdem beruhigt dieses Asana den Geist und lindert den psychischen und emotionales Stress. Psychische Störungen werden ebenfalls gelindert. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Immunsystem gestärkt wird. Der positive Einfluss auf die Nebenschilddrüsen sorgt für eine normale Entwicklung und Regeneration der Knochen. Es steigert die Flexibilität der Halswirbel und deren Nerven, die durch den Hals zum Gehirn gehen. Durch die Abdominalatmung wird der Luftaustausch im Körper verbessert. Die inneren Bauchorgane werden massiert. Geschlechtsorgane, Beine und Bauch werden gestreckt. Lässt stagniertes Blut und andere Flüssigkeiten abfließen und steigert die Zirkulation anderer Regionen. Vorsichtsmaßnahmen Vipareeta sollte nicht von Menschen ausgeführt werden, die an einer vergrößerten Schilddrüse, Leber oder Milz leiden. Menschen mit Bluthochdruck oder andere Herzbeschwerden. Schwangere im vorgeschrittenen Stadium und Frauen während ihrer Menstruation sind ebenfalls ausgeschlossen. Modifikationen Vipareeta Karani ist die Vorstufe zu Sarvangasana. Alternativ. kannst du deine Beine in Vipareeta Karani im 90 Grad Winkel anordnen, oder diese ganz gestreckt mit den Zehenspitzen am Boden ablegen. Oder für Fortgeschrittene die Beine so anwinkeln, dass die Knie ganz auf dem Boden sind und direkt neben dem Kopf. Beine und Arme sind dann auf dem Boden in einer Linie. GRIVASANA NECK POSE Griva = Neck Schritt für schritt Anleitung Liege mit dem Rücken ganz flach auf die Matte. Spreize die Beine leicht auseinander. Lege deine Hände neben den Kopf, Handflächen nach oben und Atme normal. Als nächstes hälst du den Atem an, Spanne und Strecke deine Hände und Füße um deinen Rumpf von der Matte abzuheben. Lege deinen Kopf nun Vorsichtig auf der Matte ab. Stelle sicher, dass dein Kopf auf einer rutschfesten Matte (Unterlage) ist, um böse Verletzungen zu vermeiden. Überstrecke deinen Kopf nicht. Versuche deinen Rücken parallel zur Matte zu bringen. Deine Beine sind in etwa im 90 Grad Winkel zur Matte. Nun liegt das Gewicht auf dem Kopf und den Füßen. Um das Asana zu vollenden, hebe die Hände und lege sie über Kreuz auf der Brust ab. Zum beenden der Haltung atmest du aus und hebst vorsichtig deinen Kopf und lässt deine Schultern ganz langsam in Richtung Boden gleiten. Vorteile und Positive Aspekte der Haltung Stärkt dem Nacken, Hals, die Oberschenkel und den Rücken. Verbessert den Gleichgewichtssinn. Dieses Asana richtet die oberen Wirbel aus, und strafft die Hals-, Rücken-, Lenden und Sakralregion deiner Wirbelsäule. Zudem Verbessert Grivasana den Gleichgewichtssinn. Ist gut geeignet bei Gynäkologische Erkrankungen wie beispielsweise Leukorrhoe und auch Schilddrüsen Problemen. Vorsichtsmaßnahmen Dieses Asana sollte nur von Menschen durchgeführt werden, die sich in einem gutem Körperlichen Zustand befinden. Menschen mit Nacken Verletzungen oder Krankheiten wie z.b. Arthritis oder rutschende Bandscheiben sollten diese Haltung vermeiden. Weitere Ausschlusskriterien sind hoher Blutdruck, oder Menschen mit Augenproblemen. Pose nicht für Anfänger geeignet. Modifikationen Grivasana ist der Vorläufe von Sirshapads Bhumi Sparshasana. Dieses Asana unterscheidet sich durch folgende Merkmale. Das Asana sieht mehr aus wie eine Banane, der Kopf und die Beine sind mehr gestreckt, die Hände liegen ausschließlich nur auf dem Becken auf. PADA ANGUSHTHASANA TIPTOE POSE Pada = Fuß Angusta = Daumen oder Zeh Schritt für schritt Anleitung Als erstes musst du gerade auf der Matte stehen. Dann auf einen Punkt in deinem Blickfeld der gerade vor dir ist fixieren. Atme ein und hebe nun deine Rechtes Bein an und versuche die Balance zu halten. Atme aus und bringe nun dein rechtes Bein nach oben und lege es auf deinem rechten Oberschenkel ab. Es sollte so weit wie möglich an deiner Hüfte sein. Setze dich nun in die Hocke, atme aus. Stelle sicher, dass dein Körper gerade ist (Rücken und Hüfte). Nun atme nochmals tief durch und hebe deine Rechte Verse vom Boden ab und versuche das Gewicht auf deinen Zehen zu halten. Um das Asana zu vollenden, atme aus und bringe nun deine Hände in Gebets Pose. Halte deine Schulter relaxt und öffne dein Herzcenter. Beende das Asana in dem du deine Hände neben deinem Körper auf dem Boden abstellst. Bringe die rechte Verse langsam auf dem Boden, als nächstes bringst du dein linkes Bein auf die Matte und stellst dich langsam aus der Hocke auf. Vorteile und Positive Aspekte der Haltung Fördert die Konzentration und streckt die Zehen und Gelenke in den Füßen und der Hüfte. Hilft insbesondere bei der Verbesserung des Gleichgewichts. Gelenkschmerzen in den Knien können gelindert werden. Außerdem werden die Hüfte geöffnet. Vorsichtsmaßnahmen Menschen mit Sprunggelenk, Zehen und Knieproblemen, wie z.b. Rutschenden Kniescheiben sollten diese Haltung vermeiden, oder die an Niedrigen Blutdruck, Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen leiden. Modifikationen Versuche das Asana durchzuführen ohne dass die Hände den Boden berühren. Besonders schwierig ist es in dieser Haltung die Augen zu schließen und damit das Gleichgewicht zu halten, eine wirkliche Herausforderung. Sheetkari Pranayama HISSING BREATH Schritt für schritt Anleitung Als erstes sitzt du in eine angenehmen Meditations Position. Lege deine Hände auf dein Schoß und schließe deine Augen und entspanne deinen gesamten Körper. Öffne deinen Mund und halte die Zähne geschlossen. Die Zunge kann flach, oder aufgerollt gegen den weichen Gaumen gedrückt werden. Nun atmest du tief und langsam durch die Zähne ein, dabei erzeugst du ein zischendes Geräusch, dass einer Schlange ähnelt. Fülle mit deinem Atem zuerst deinen Bauch, dann die Brust und als letztes deinen Nackenbereich. Nach dem Einatmen wird der Mund geschlossen, beuge deinen Hals nach vorne um das (Jalandhara Bandha)schloss zu machen. Behalte den Atem einige Zeit in deinem Körper, ausgeatmet wird durch die Nase. Wiederhole diesen Vorgang 8—10 mal. Vorteile und Positive Aspekte Sheetkari Pranayama entspannt den Körper und den Geist. Die Kühle Luft, die durch die Zähne kommt, bewirkt einen kühlenden Effekt auf den Körper. Außerdem sollte dieses Pranayama gegen Hunger, Durst, Schlaf und Mattheit wirken. Zudem ist es heilsam für die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. Lindert Pitta Ungleichgewicht im Körper. Entspannt das Parasympathische Nervensystem. Konzentrations — und Aufmerksamkeits Fähigkeit wird gesteigert. Säureprobleme, Geschwüre und andere Verdauungsprobleme können geheilt werden. Vorsichtsmaßnahmen Diese Pranayama nicht anwenden wenn du an einer Erkältung, Asthma, Bronchitis, oder andere Atemprobleme, Herzprobleme, niedrigen Blutdruck (Absprache mit dem Arzt) oder Verstopfung leidest. Ayurveda Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Nicht nur physische Übungen machen einen Körper stark und Gesund. Die Ernährung sollte dabei nicht außer acht gelassen werden. Ayurveda, ein Teil von Yoga, — kennt fünf große Elemente. Jeder Mensch besteht aus VATTA, PITTA und KAPHA (Zusammen auch Dosha genannt). Dazu gehört Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Auch besser bekannt als SANNIPATA (Mixtur aus allen 5 Elementen), VATA Luft, PITTA Feuer, KAPHA Wasser und Erde. Die meisten Menschen haben ein Dominierendes Element, einen sogenannten Dosha Typ. Je nach dem welcher Typ man ist, kann man das Essen und trinken entsprechend danach anpassen, um sich optimal zu ernähren. Diese stärkt wiederum die Gesundheit und das Wohlbefinden. Yoga ist mehr als nur stupide Physische Übungen. Yoga ist Sport und Lifestyle in einem. Erstrebst du die perfekte Verbindung zu deinem Körper und Geist, ist Yoga genau das richtige für dich. Dazu gehört aber nicht nur Körperliche Ausrichtung des Körpers, die Asanas (im Yoga sogenannte Haltungen), sondern auch der Geist. Meditation Die 5 Prana Meditation Meditation = Bewusstseinserweiterung und Stärkung der Beziehung zwischen dem Geist und dem gesamten Körper. Ein wahrhaftiges Bild von Ruhe hat jeder Mensch für sich, einige genießen die Ruhe bei einem gemütlichen Spaziergang oder einfach in der Natur. Jeder Mensch braucht seine Zeit für sich, die einem ein neues Gefühl von Selbsterkenntnis, Standhaftigkeit und Gleichgewicht verleiht. Dazu gehört in der Yogapraxis die Meditation. Das ist genau das richtige für Menschen die eine Verbindung zu sich selbst suchen oder sich besser mit ihrem Geist und Körper verbinden möchten. Bei der Praktizierung von Yoga ist das Meditieren genau so ein wichtiger Baustein, wie die Asanas selbst. So ist die Meditation eine Methode vom Stressigen Alltag, schwierigen Zeiten oder auch einfach zur Entspannung eine Auszeit zu nehmen. Die 5 Prana Meditation heißt übersetzt, Leben, Seele und Lebenskraft. In Ayurveda heißt es übersetzt die Körperdurchdringende Kosmische Energien. Diese sind bestimmte Kräfte, die hinter den Funktionen des Körpers und des Geistes stehen. Nach den 5 Hauptpranas in Ayurveda gibt es auch noch 5 untergeordnete Pranas. Die heißen, Prana, Apana, Vyana, Udana, Samana. Diese sind beispielsweise für die Koordination der Atmung, Sinne und des Geistes verantwortlich. Auf der Inneren Ebene beeinflusst Prana die Entwicklung höherer Bewusstseinszustände. Durch geeignete Ayurvedische Ernährung, Zubereitung und die Massage des Körpers können Energieblokaden gelöst werden. Schritt für schritt Anleitung Setze dich oder liege zuerst in eine Komfortable Meditations Position. Bringe nach Belieben bei der sitzenden Position deine Finger in Jnana Mundra. Danach schließt du deine Augen. Und achtest auf eine langsame und entspannte Atmung. Lass dein Körper los und spüre ihn, spüre jeden Atemzug von den Nasenlöchern bis zu der Lunge. Entspanne und relaxe. Kehre nach und nach zu deinem Physische, Körper zurück und bewege deine Finger, Arme Hände, Beine, Zehen, Kopf. Drehe dich je nach Tageszeit, Morgens und Mittags nach rechts, Spätabend und Abend nach links. Dann setzte dich in eine bequeme Meditations Position und sprich beispielsweise ein Om und drei Mal Shanti. Bringe die Hände in Prayer Position und danke für alles. Danach reibst du deine Hände und lässt die erzeugte Energie deinen ganzen Körper spüren und öffne dann langsam deine Augen. Das Mantra für die 5 Prana Meditation 1 Om Pranaya Svaha 2 Om Apanaya Svaha 3 Om Samanaya Svaha 4 Om Udanaya Svaha 5 Om Vyanaya Svaha Yoga ist spitze. Bei der Durchführung der verschiedenen Asanas wird der Körper sehr flexibel und auch mehr ausgeglichen. Nicht jedes Asana klappt nicht gleich beim ersten Mal, setzt man sich Ziele und erreicht diese Ziele mit der Zeit, wirkt sich dies ebenfalls sehr positiv und stark auf das Selbstwertgefühl, Selbstliebe und Selbstvertrauen aus. Optimal für unausgeglichene Menschen die sich auszubalancieren möchten. Oder für welche, die einen Weg suchen sich mit ihrem Körper und Geist mehr zu verbinden (Hatha Yoga). Yoga verbindet Geist und Körper. Bringt Sonne und Mond ins Gleichgewicht, Körperliche positive Effekte bei der Durchführung der Asanas. Gezielte Atmungen bei den Asanas und der Meditation haben positive Effekte auf die Konzentration, Selbstdisziplin und auch das Leistungsvermögen. Du kannst während du Yoga praktizierst einfach los lassen und den Stress ablegen. Abschalten und für sich arbeiten. Über die Autorin: Tania ist RYT-200 Yogalehrerin und hat im Dezember 2019 ihr 200 Stunden Yogalehrer Ausbildung in Indien absolviert.
2 Comments
10/17/2022 06:06:36 am
Value check song building thousand star whether. Reality activity task method. Rich us six walk particularly unit even.
Reply
Leave a Reply. |
Yoga-Artikel von Yogis für YogisIn diesem Blog, findest du spannende Tipps und Erfahrungsberichte zum Thema Yoga, Gesundheit, Indien und mehr. |
YOGALEHRER AUSBILDUNG IN INDIENGyan Heilyoga ist die einzige Yoga Schule, die indisches Yoga direkt von der Quelle unterrichtet.
Unser erfahrenes Team bietet die die Möglichkeit, deinen Traum von einer Yogalehrer Ausbildung (Yoga Teacher Training) in Indien oder Online wahr werden zu lassen. Wir sind die einzige Yoga Schule in Indien, die auch Deutsch spricht und dich während deines Kurses mit viel Herz unterstützt. Wir beraten dich gerne und helfen dir deine Reise zu planen. |
erreichbar24/7
|
Kontakt |